Maltherapie
Einzelsitzung
Maltherapie ist keine Blümchentherapie. Hier werden keine schönen Bilder gemalt, sondern deine Realität aufs Papier geklatscht. Hier kannst du deinem Frust Ausdruck verleihen, deiner Angst in die Augen schauen und deine Tränen übers Papier fliessen lassen. Auf dem Papier darf alles sein und hier wird alles möglich. So lange, bis die Farben in dein Leben fliessen.
Mit Humor und Kreativität halte ich dir den Raum, dass du dich auf dem Papier austoben kannst bis du deine eigene Richtung und den nächst möglichen Schritt gefunden hast.
Schnuppersitzung (90 Minuten): 90 chf
Kosten je Sitzung (90 Minuten): 180* chf
* Bei finanziellen Engpässen darfst du trotzdem gerne mit mir Kontakt aufnehmen.
Fallbegleitung
Im Rahmen meiner Weiterbildung als Therapeutin führe ich regelmässig Fallbegleitungen durch, die von mir anonymisiert dokumentiert und ausgewertet werden.
Als Fallklient*In biete ich dir die Gelegenheit dich kostengünstig über 10 Sitzungen durch ein von dir mitgebrachtes Anliegen/Thema begleiten zu lassen.
Nach einer Schnuppersitzung, bei der du mich und meine Methoden kennenlernst, entscheidest du dich für oder gegen die Teilnahme an einer Fallbegleitung.
Kostenbeitrag Fallbegleitung: 900 chf
Ansätze
Maltherapie
In der Maltherapie geht es nicht um das Erschaffen eines ästhetischen Endpruduktes, sondern um das Erforschen der eigenen Gefühle, Gedanken und Impulse die durch das Malen an die Oberfläche treten. Man sagt: In der Art und Weise, wie jemand malt, spiegelt sich seine Lebenshaltung.
Vergangene Erlebnisse und Erfahrungen werden von uns unter anderem als innere Bilder abgespeichert und können übers Malen wieder ins Bewusstsein gerufen und somit zugänglich und veränderbar werden. Unbewusstes bekommt hier eine Bildfläche und Unaussprechbares einen Ausdruck. Was im Alltag keinen Platz findet, darf auf dem Papier sein und erprobt werden. Während des Malprozesses werden neue Erfahrungen gemacht und können somit leichter im Alltag verankert werden.
Für die Maltherapie sind keinerlei malerische Vorkenntnisse nötig! Voraussetzung sind lediglich die Bereitschaft und Neugier sich auf einen persönlichen Prozess einzulassen.
Triadische Systemarbeit
In der Triadischen Systemarbeit werden die Kompetenzzentren Bauch, Herz und Kopf aktiviert und in einen Dialog miteinander gebracht. Die Grundbedürfnisse Autonomie/Handlungsspielraum, Beziehung/Kontkat und Sicherheit/Orientierung kommen hier zu Wort und finden ihr natürliches Gleichgewicht.
nach Gabriela von Witzleben
Provokativer Ansatz
Im provokativen Ansatz wird das Weltbild des Klienten liebevoll karikiert und das Ego zu neuen Handlungsweisen provoziert.
nach Dr. Eleonore Höfner und Frank Farrelly